


Brandschutz
Ihre Ansprechpartner für den Fachbereich Brandschutz sind Dipl.- Ing. (FH) Frank Nermerich und Dipl.- Ing. (FH) Yvonne Müller. Als staatlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung des Brandschutzes arbeiten sie mit ihrem spezialisierten Team daran, die Belange des vorbeugenden Brandschutzes in Zusammenarbeit mit Entwurfsplanern, Bauherren und ausführenden Unternehmen und in Absprache mit den Behörden in der Planung umzusetzen. Sonderbauten wie z.B. Industriebauten, Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Schulen, Krankenhäuser etc. werden bzgl. des Brandschutzes durchgeplant, um sowohl den erforderlichen Personen- als auch den geforderten Sachschutz zu gewährleisten.
Ebenso gehören das Erstellen von Feuerwehrplänen, von Flucht- und Rettungswegplänen, die Erstellung von Brandschutzordnungen sowie die brandschutztechnische Beratung bei Mängeln in der Ausführung zu unseren Leistungen. Auch werden von uns Brandschutzuntersuchungen an vorhandenen Gebäuden, insbesondere in Bezug auf die Berücksichtigung des Bestandsschutzes, durchgeführt.
Gerne begleiten wir Sie von der Planung bis zur Bauausführung und Fertigstellung Ihres Bauvorhabens mit einer kontinuierlichen fachtechnischen Beratung in Fragen des Brandschutzes sowie in einer Gesamtheitsbetrachtung auch in schallschutz- und wärmeschutztechnischen Angelegenheiten, sowie in statischen Fragen.
Unser Leistungsspektrum auf dem Gebiet des Brandschutzes umfasst:
- Tätigkeit als Prüfer für vorbeugenden Brandschutz
- Erstellung von Brandschutzkonzepten und Gutachten
- Brandschutztechnische Beratung zur Ausführung und während der Bauphase
- Brandschutztechnische Beratung bei der Konzeptionierung von Leitungsanlagen
- Brandschutztechnische Bauüberwachung
- Ausstellung der Bescheinigung über die stichprobenhaften Kontrollen des Brandschutzes während der Bauausführung
- Erstellen von Feuerwehrplänen
- Erstellen von Flucht- und Rettungswegplänen
- Erstellen von Brandschutzordnungen
- Durchführung von Brandsimulationsberechnungen
Projekte

V2 Offices - Neubau Bürogebäude Pützchens Chaussee
Projektdetails
Brandschutz
- Ausbildung von Nutzungseinheiten, Verzicht notwendiger Flure
Projekt / Bauherr RENUM Projektgruppe GmbH: https://www.v2offices.de/


Hotel Moxy Köln Airport
Projektdetails
- Hotelnutzung: 1.-4.OG mit 250 Hotelzimmern, EG u.a. Fitnessbereich, 5. OG Nutzung als Versammlungsstätte mit Gastronomie, offenem Küchenbereich und Dachterrasse
- Rettungswegführung über drei notwendige Treppenräume
- Brandmeldeüberwachung (Vollschutz)




Neubau Jugendherberge Duisburg Sportpark
Projektdetails
- Dreigeschossige modernste Sport-Jugendherberge Europas, zum größten Teil unterkellert, mit 7 Tagungsräumen für bis zu 176 Personen und hauseigener Sporthalle
- Brandschutzkonzept und Fluchtwegpläne für Neubau inkl. Baubegleitung, Lph 1-9 nach AHO


Studentenwohnheim Römerlager
Projektdetails
- Brandschutzkonzept für bestehendes Hochhaus inkl. Baubegleitung, Lph 1 bis 9 nach AHO
- Wohnheim mit bis zu 16 Obergeschossen (578 Appartements, Sport- und Tagungsbereich)

Neubau Zentrum für Integrative Medizin (ZIM) - Universitätsklinikum Bonn
Projektdetails
- Brandschutzkonzept für Neubau inkl. Baubegleitung, Lph 1 bis 9 nach AHO
- Beurteilung nach KhBauVO: Neubau mit Teilunterkellerung und fünf oberirdischen Geschossen zzgl. Technikstaffelgeschoss sowie Verbindungstunnel zu den Nachbargebäuden


Neubau Rheinpark Düsseldorf (KWS 183)
Projektdetails
- Brandschutzkonzept für Neubau inkl. Baubegleitung, Lph 1 bis 9 nach AHO
- Fünfgeschossiger Neubau plus Aufstockung eines bestehenden Gebäudeteils mit Tiefgarage in zwei Untergeschossen


Neubau 5-Sterne-Hotel Kameha Grand in Bonn (Bonner Bogen)
Projektdetails
- Bauüberwachung und Brandschutztechnische Beratung zur Bauausführung, Lph 8 nach AHO
- Prüfung und Bearbeitung der Brandfallsteuermatrix


Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Projektdetails
- Dreigeschossiger Erweiterungsneubau mit Teilunterkellerung für Büro-, Seminar- und Laborräume sowie Flächen für technische Installationen und Drittmittelzentrum Sankt Augustin (ZAF) mit insgesamt 803 m² Nutzfläche als separater Baukörper.
Zusätzlich Erweiterung der Bibliothek im zweiten OG des Bestandsbaus durch Ausbau des vorhandenen Staffelgeschosses um rund 140 m². - Am Standort Rheinbach zweigeschossiger Erweiterungsneubau und Drittmittelzentrum Naturwissenschaften Rheinbach (ZAF) im darüber liegenden Staffelgeschoss, wo sich auch die Technikzentrale befindet.
Zusätzlich auch hier Erweiterung der Bibliothek im ersten OG des bestehenden Bauteils C durch einen Anbau.
